BFSG Website Audit - Erfüllen Sie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025
Unser BFSG-Check zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Ihre Website barrierefrei gestalten. Mit unserer umfassenden Analyse und konkreten Empfehlungen sind Sie bestens vorbereitet, um die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 zu erfüllen.

Deine Lösung für digitale Barrierefreiheit
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und verpflichtet alle Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen, barrierefreie Zugänge zu schaffen. Wir unterstützen dich dabei, deine Website barrierefrei zu gestalten und alle BFSG 2025-Vorgaben zu erfüllen – in nur drei einfachen Schritten.
1. Website-Analyse
Wir führen einen Barrierefreiheitstest an deiner Website durch – sowohl manuell als auch automatisch. Dabei identifizieren wir Hindernisse und bewerten über 30 Kriterien gemäß den WCAG 2.2-Standards. So erfährst du genau, wo Optimierungspotenzial für eine inklusive Nutzererfahrung besteht.
2. Audit & Beratung
Im Anschluss erhältst du einen detaillierten Bericht, der alle Barrieren und deren Prioritäten aufzeigt. Gemeinsam legen wir fest, wie du diese beheben kannst, um die Anforderungen des BFSG zu erfüllen. In einem persönlichen Gespräch beraten wir dich zu den nächsten Schritten und unterstützen dich bei der Umsetzung.
3. Barrierefreiheitserklärung & Nachprüfung
Wir erstellen und hosten für dich eine gesetzeskonforme Barrierefreiheitserklärung. Anschließend bieten wir dir einen erneuten BFSG-Check an, damit deine digitale Barrierefreiheit langfristig gewährleistet bleibt und du auch zukünftige Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 sicher erfüllst.
BFSG Website Audit
Auf Anfrage
Mit unserem Audit prüfen wir alle wichtigen Aspekte der digitalen Barrierefreiheit, damit deine Website den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 entspricht.
- Technische Prüfung der Website
- Analyse von Farben und Kontrasten
- Bewertung der Tastaturbedienbarkeit
- Kontrolle der HTML-Konformität
- Kontrolle des WCAG-Standards
- Überprüfung der Screenreader-Kompatibilität
- Bewertung der Überschriftenstrukturen
- Prüfung der Alternativtexte für Grafiken
- Analyse der Benutzerfreundlichkeit von Formularen
- Prüfung der genutzten PlugIns und Embeds
Du erhältst außerdem einen umfassenden Bericht mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen. Zusätzlich erstellen wir anhand des Status Quo eine Barrierefreiheitserklärung. Diese informiert den Nutzer über den Stand der Barrierefreiheit auf der Website.
Deine Vorteile im Überblick
Gesellschaftliche Verantwortung
Mit einer barrierefreien Website leistest du einen wesentlichen Beitrag zu Inklusion und Chancengleichheit. Gleichzeitig stärkst du dein Image als sozial verantwortliches Unternehmen.
Rechtskonformität
Erfülle frühzeitig die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 sowie der WCAG-AA-Kriterien und vermeide potenzielle Bußgelder.
Klare Handlungsempfehlungen
Unser BFSG-Audit liefert dir konkrete Maßnahmen, um digitale Barrieren effektiv zu beseitigen. So machst du deine Website rechtskonform und inklusive.
Besseres Google-Ranking
Barrierefreie Websites sind auch suchmaschinenfreundlich. Eine optimierte Nutzererfahrung und ein besserer Seitenaufbau steigern deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Mehr Reichweite durch Inklusion
Mit einer barrierefreien Website erreichst du auch Menschen mit Einschränkungen und erweiterst damit deine Zielgruppe deutlich.
Höhere Kundenzufriedenheit
Eine benutzerfreundliche und zugängliche Website schafft Vertrauen und führt langfristig zu einer höheren Kundenbindung und mehr Conversions.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Für rund 10 % der Bevölkerung ist digitale Barrierefreiheit unverzichtbar, für weitere 30 % eine große Erleichterung. Barrierefreie Websites sind nicht nur ein gesetzliches Muss – dank des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 – sondern auch ein Ausdruck sozialer Verantwortung.
Mit einer barrierefreien Website stellst du sicher, dass deine Inhalte und Funktionen wirklich allen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen.
Starte jetzt Dein BFSG-Audit und schaffe neue Möglichkeiten für alle!
Lass uns gemeinsam Deine Website fit für die Zukunft machen. Kontaktiere uns für ein individuelles Angebot und sichere Dir eine barrierefreie und rechtskonforme Website. Bereit für den nächsten Schritt?
FAQ: Digitale Barrierefreiheit
Unternehmen, die das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nicht einhalten, riskieren Abmahnungen, Bußgelder und den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Zusätzlich kann eine fehlende digitale Barrierefreiheit zu Imageverlust und möglichen Klagen durch Verbände führen.
Digitale Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen, sondern steigert auch die Reichweite eurer Website oder App. Sie trägt zur rechtlichen Konformität bei und verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Inklusion setzen, profitieren langfristig.
Die digitale Barrierefreiheit wird nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bewertet, dem internationalen Standard für barrierefreie Websites und Apps. Ein WCAG-Test prüft unter anderem Kontraste, Tastaturbedienbarkeit, Screenreader-Kompatibilität und alternative Texte für Bilder.
Eine barrierefreie Website sollte gut strukturiert, leicht lesbar und vollständig per Tastatur bedienbar sein. Wichtige Maßnahmen sind alternative Texte für Bilder, Kontrastoptimierung und Screenreader-Kompatibilität. Um die Barrierefreiheit zu testen, gibt es Tools wie den WAVE Accessibility Checker oder den Google Lighthouse Audit.
Ein BFSG Audit prüft, ob Websites, Apps und digitale Services die gesetzlichen Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Dabei werden Aspekte wie WCAG-Konformität, Farbkontraste, Navigation, alternative Texte und Bedienbarkeit ohne Maus getestet. Falls Mängel bestehen, müssen Unternehmen nachbessern, um Sanktionen zu vermeiden.
Für weitere Informationen schaut gerne in unseren ausführlichen Blog-Beitrag:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz-Blog
Unternehmen, die das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nicht einhalten, riskieren Abmahnungen, Bußgelder und den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Zusätzlich kann eine fehlende digitale Barrierefreiheit zu Imageverlust und möglichen Klagen durch Verbände führen.
Während Barrierefreiheit darauf abzielt, allen Menschen den Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen, geht ein inklusives Design darüber hinaus. Es soll ein vergleichbares Nutzungserlebnis für alle schaffen, unabhängig von individuellen Bedürfnissen. Beide Konzepte ergänzen sich idealerweise, um vollständige Zugänglichkeit und Inklusion sicherzustellen.
Du hast Fragen?
Dann ruf uns gerne an. Wir helfen dir bei Fragen zu unserem Produkt und Features oder generell zu allen Datenschutz-Themen: