COOKIEBOX CMP
Usercentrics Opt-In-Optimierung
Steigerung der Opt-In Rate mithilfe von Datenanalysen, A/B-Tests und Marketingkompetenz

Um nach der Integration einer CMP nicht mit weniger Daten arbeiten zu müssen, kann die CMP von Beginn an so konfiguriert werden, dass eine möglichst hohe Nutzerzahl möglichst viele Zustimmungen erteilt. Durch eine gezielte Opt-In-Optimierung werden Werbeeinnahmen geschützt, ein größerer Satz an Statistikdaten ausgewertet und Kunden besser targetiert.
FAQ: Opt-In & Opt-Out
Was ist ein Opt-In?
Eine erteilte Einwilligung – der Nutzer stimmt der Verwendung seiner Daten zu
Was ist ein Opt-Out?
Eine entzogene Einwilligung – der Nutzer lehnt die Verwendung seiner Daten ab
Was ist ein explizites Opt-In/Out?
Explizites Opt-In/Opt-Out: Eine explizit erteilte/entzogene Einwilligung - zum Beispiel über einen "Akzeptieren" oder "Ablehnen" – Button
Was ist ein implizites Opt-In/Out?
Implizites Opt-In/Opt-Out: Eine implizit erteilte/entzogene Einwilligung - zum Beispiel aufgrund von Standardwerten ("Google Analytics ist standardmäßig deaktiviert und wird erst nach einem Opt-In-Ausgespielt = implizites Opt-Out" oder "Trusted Shops ist standardmäßig aktiviert, kann aber deaktiviert werden = Implizites Opt-In") oder nach einem Timer ("Wenn nach z.B. 30 Sekunden keine Entscheidung getroffen wurde, akzeptiert der Nutzer alles").

Warum brauche ich eine Opt-In Optimierung?
Ein implizites Opt-In (siehe Definition) klingt gerissen und wurde/wird (noch) viel praktiziert – ist aber seit den neuesten Rechtssprechungen nicht mehr erlaubt und somit abmahnfähig. Wer trotzdem möglichst viele (explizite) Einwilligungen und somit für Marketingzwecke nutzbare Daten durch seine Nutzer erhalten möchte, sollte seinen Cookie-Banner klug konfigurieren und durch Testläufe die bestmögliche Variante für seine Website / sein Unternehmen herausfinden. Eine Opt-In Optimierung basiert auf Statistiken und holt das Maximum aus dem Cookie Banner für Ihr Online Marketing heraus.
Opt-In-Optimierung mit der Cookiebox
1.
Analyse & Datenauswertung
Zu Beginn der Opt-In Optimierung eines Cookie Banners führen wir die Daten aus verschiedenen Quellen zusammen und erstellen genaue Statistiken und Datensets. Die Daten werden dann gemeinsam mit dem Kunden ausgewertet. Mithilfe unserer Erfahrung setzen wir die Ergebnisse dann in einen Kontext und machen Vorschläge zum weiteren Vorgehen, um die Einwilligungsraten zu erhöhen.

2.
Erweitertes Consent-Tracking mit COOKIEBOX Analytics
Mithilfe unseres eigenen Analyse-Tools können wir gezielt anonymisierte Informationen über die Interaktion mit dem Banner sammeln – völlig im Einklang mit der geltenden DSGVO und ohne weitere Einwilligung des Nutzers. Diese Daten können wir für die Opt-In Optimierung nutzen.
3.
A/B-Tests zur Optimierung der Raten
Mithilfe des A/B-Tests werten wir Zustimmungsdaten aus und lassen verschiedene Bannerkonfigurationen gegeneinander testen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen mit den höchsten Opt-In Raten. Bereits kleine Veränderungen wie die Farbe eines Buttons oder die Position des Cookie-Banners können bemerkenswerte Veränderungen in der Zustimmungsrate bewirken. Gerade für Unternehmen, deren Marketing auf individualisierter Werbung basiert, kann eine Opt-In-Optimierung einen großen Mehrgewinn bedeuten. Aus diesem Grund hat sich das A/B Testing zu einer der wichtigsten Testmethoden im Online-Marketing entwickelt.
ABLAUF DES A/B TESTS ZUR OPT-IN OPTIMIERUNG
- Analysieren der zu optimierenden Webseite
- Erstellung eines A/B-Testing-Konzepts
- Layout & Umsetzung der CMP Testvarianten
- Durchführung des Tests
- Auswertung der Ergebnisse / Opt-In Raten
- Umsetzung der besten Cookie Banner Variante
Beispiele zwei mögliche Banner-Varianten eines A/B-Testings


Welche verschiedenen Opt-In-Raten gibt es?
Bei dem Begriff "Opt-In-Rate" muss erstmal relativiert werden. Je nach Berechnung erhält man nämlich verschiedene Ergebnisse. Im folgenden erklären wir kurz die Unterschiede:
Total Opt-In-Rate (TOIR)
Zeigt das totale Verhältnis von Opt-In und Opt-Out – egal ob explizit oder implizit. Berechnet wird die Rate anhand der folgenden Formel:
Summe aller Opt-Ins geteilt durch die Summe aller Opt-Ins + Opt-Outs.
Explicit Opt-In-Rate (EOIR)
Zeigt, wie viele der Gesamtnutzer eine explizite Einwilligung erteilen. Berechnet wird die Rate anhand der folgenden Formel:
Summe expliziter Opt-Ins geteilt durch die Summe aller Nutzer.
Interaction Opt-In-Rate (IOIR)
Gibt Informationen über das Verhältnis zwischen "Akzeptieren" und "Ablehnen". Berechnet wird die Rate anhand der folgenden Formel:
Summe expliziter Opt-Ins geteilt durch die Summe aller explizit erteilten Zustimmung (Opt-In/Opt-Out).
Quelle der Zahlen: Usercentrics (verschiedene CMPs, 106.109.588 individuelle Nutzer)
Next Level Online-Marketing mit Opt-in Optimierung
Wichtig ist zu wissen, dass jede Website anders ist und eine andere Zielgruppe hat. Unterschiedliche Opt-In Raten lassen sich durch verschiedene Faktoren wie Branche/Thema der Website, Besucherintention, Bannergestaltung und Brand Trust erklären.
Opt-In Raten liegen durchschnittlich bei 40-50%. Mit einer Opt-In Optimierung und dem Testen verschieden gestalteter Cookie Banner kann die Opt-In Rate bis zu 65% und höher ansteigen. 100% explizite Zustimmung existieren unseres Wissens nach nicht. Möglichkeiten, um die fehlenden Werte im Marketing aufzufangen, sind zum Beispiel durch systematische Lead-Generierung und direkte Werbemaßnahmen statt Retargeting. Ganz besonders lohnt es sich jedoch sich das Vertrauen seiner Kunden durch datenschutzkonforme und ansprechend gestaltete Cookie Banner zu gewinnen. Dabei können wir Ihnen als CMP Berater und DSGVO Experten behilflich sein.