Mailchimp
Newsletter-Marketing-DIenst
Mailchimp
Mailchimp ist ein E-Mail-Marketing-Tool.
- Sitz: Atlanta, Vereinigte Staaten von Amerika
- Kategorie: Funktional
- Rechtsgrundlage: Einwilligungspflichtig.
Was ist Mailchimp?
Mailchimp ist eine der weltweit führenden E-Mail-Marketing-Plattformen, die Unternehmen dabei unterstützt, Newsletter und E-Mail-Kampagnen zu erstellen, zu versenden und zu analysieren. Mailchimp bietet eine umfassende Suite von Marketing-Tools, die über das E-Mail-Marketing hinausgehen und auch Automatisierung, Targeting, Kundensegmentierung, Social-Media-Integration und Reporting umfassen.
Die Plattform richtet sich sowohl an kleine Unternehmen als auch an Großunternehmen und bietet flexible Preismodelle, die es Nutzern ermöglichen, den Dienst an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Zu den Hauptfunktionen gehören:
- Drag-and-Drop-Editor für E-Mails: Ein benutzerfreundlicher Editor, der es ermöglicht, ohne technische Kenntnisse professionell gestaltete E-Mails zu erstellen.
- Automatisierung: Mailchimp bietet automatisierte E-Mail-Workflows, wie Willkommensserien, Erinnerungen und Nachfassaktionen, um den Kontakt zu potenziellen und bestehenden Kunden zu pflegen.
- Segmentierung und Zielgruppenansprache: Nutzer können ihre Kontaktlisten segmentieren und gezielte Kampagnen an verschiedene Kundengruppen basierend auf deren Verhalten, Interessen und Demografie senden.
- Analyse- und Berichtsfunktionen: Umfassende Berichte bieten Einblicke in die Öffnungsraten, Klickraten und Conversions, um den Erfolg der Kampagnen zu messen und zu optimieren.
- CRM-Tools: Mailchimp bietet einfache CRM-Funktionen, um Kundenbeziehungen zu verwalten und zu verbessern.
Warum wird Mailchimp verwendet?
Mailchimp wird verwendet, um Unternehmen bei der Erstellung und Verwaltung von E-Mail-Marketing-Kampagnen zu unterstützen. Zu den wichtigsten Gründen, warum Unternehmen Mailchimp nutzen, gehören:
Effiziente Kommunikation mit Kunden: Mailchimp ermöglicht es Unternehmen, über gezielte E-Mail-Kampagnen direkt mit ihren Kunden zu kommunizieren, um sie über neue Produkte, Angebote oder Dienstleistungen zu informieren.
Automatisierung von Marketingprozessen: Durch die Automatisierungsfunktionen können Unternehmen wiederkehrende Aufgaben automatisieren und so Zeit sparen. Beispielsweise kann eine Willkommens-E-Mail-Serie automatisch an neue Abonnenten gesendet werden.
Erhöhung der Conversion-Rate: Mailchimp hilft Unternehmen, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und durch gezielte, personalisierte Kampagnen die Conversion-Raten zu steigern.
Benutzerfreundlichkeit: Mailchimp bietet eine einfache Benutzeroberfläche, die es auch weniger technikaffinen Nutzern ermöglicht, effektive E-Mail-Marketing-Kampagnen zu erstellen.
Integrierte Analysefunktionen: Mit Mailchimp können Unternehmen den Erfolg ihrer Kampagnen in Echtzeit analysieren und basierend auf den Ergebnissen Optimierungen vornehmen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Mailchimp verarbeitet eine Vielzahl von personenbezogenen Daten, um E-Mail-Marketing und Automatisierung zu ermöglichen. Diese Daten umfassen:
Kontaktdaten (Abonnenten):
- Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und andere Informationen, die von den Nutzern bereitgestellt werden.
- Segmentierungsdaten: Informationen wie Vorlieben, Interessen oder Verhaltensdaten, die für das Targeting und die Personalisierung verwendet werden.
Nutzungsdaten:
- Daten zur Nutzung der E-Mail-Kampagnen, einschließlich Öffnungsraten, Klickraten, Bounceraten (nicht zugestellte E-Mails) und Abmelderaten.
- Informationen über das Klickverhalten der Abonnenten, um zu verstehen, welche Links in den E-Mails angeklickt wurden.
Technische Daten:
- IP-Adressen, Geräteinformationen, Browsertyp und Betriebssystem der Abonnenten, um den technischen Kontext der Interaktionen zu analysieren.
- Geografische Daten: Standortdaten, die auf der IP-Adresse basieren.
E-Commerce-Daten (optional):
- Wenn Mailchimp mit einem E-Commerce-System integriert ist, können auch Kaufdaten, Bestellhistorie und Warenkorbabbrüche verarbeitet werden, um gezielte Kampagnen zu versenden, wie z. B. Produktvorschläge oder Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe.
- Wenn Mailchimp mit einem E-Commerce-System integriert ist, können auch Kaufdaten, Bestellhistorie und Warenkorbabbrüche verarbeitet werden, um gezielte Kampagnen zu versenden, wie z. B. Produktvorschläge oder Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe.
Cookies und Tracking-Technologien:
- Mailchimp verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Verhalten von Abonnenten auf Webseiten nachzuvollziehen, insbesondere bei der Verwendung von Landing Pages und eingebetteten Formularen.
Ziel erreicht! 🏁
In unserem Service-Universum findest du umfassende Informationen zu einzelnen Services – übersichtlich und digital!
Expertenwissen und Profi-Tipps gibt’s on top 😉
Hast du "Service" richtig eingebunden?
Mach den Test in unserem kostenlosen Quickscanner!
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus der DSGVO in Kombination mit dem TDDDG, wobei die DSGVO vorrangig ist, sollte es mal zu Kollisionen kommen.
Die DSGVO regelt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das TDDDG fokussiert sich auf den Zugriff auf das Endgerät, also z.B. den Einsatz von Cookies.
Wann besteht eine Einwilligungspflicht?
Personenbezogene Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur dann rechtmäßig, wenn mindestens eine der Rechtsgrundlagen (a, b, c, d, e, oder f) des Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllt ist. Die beiden wichtigen lit. sind die folgenden:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung erteilt (lit. a)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung deines berechtigten Interesses erforderlich (lit. f)
Cookies
Gem. Art. 25 Abs. 1 TDDDG ist dann eine Einwilligung erforderlich, sobald Cookies gesetzt werden, die technisch nicht unbedingt notwendig sind.
Dabei sollte man wissen, dass damit nicht nur die bekannten, auf dem Endgerät der Nutzer platzierten Cookies gemeint sind, sondern auch sogenannte Zählpixel, die es unter anderem ermöglichen, den Useragent oder das Gerät der Nutzer zu verknüpfen oder herzuleiten.
Einwilligungspflichtig sind also alle Informationselemente, die die Identifizierung einer Person ermöglichen.
Die Anforderungen an die Einwilligungsfreiheit
Um einen einwilligungsfreien Einsatz zu gewährleisten, müssten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Sofern eine Datenweitergabe an Dritte stattfindet:
a) Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) mit dem Auftragsverarbeiter (AV), sollten Daten von diesem an Dritte weitergegeben werden.
b) Der Auftragsverarbeiter nutzt die gewonnen Daten nicht für eigene Zwecke.
c) Der Auftragsverarbeiter verknüpft die Daten nicht über verschiedene Websites oder reichert sie an. - Kein Einsatz von Cookies oder ähnlichen Techniken, die nicht unbedingt erforderlich sind.
- Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Europa oder in Ländern, für die ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 DSGVO gilt.
- Möglichkeit des Opt-outs bzw. Widerrufs sowie ausführliche Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten in der Datenschutzerklärung.
- IP-Anonymisierung („Privacy by Default)
- Automatisches Opt-out bei Do-Not-Track-Einstellungen im Browser.
- Durchführung einer Interessensabwägung: Das berechtigte Interesse des Websitebetreibers muss die schützenswerten Interessen des Nutzers überwiegen.
- Nachweis der erfolgten Punkte 1-7 durch den Website-Betreiber
IP-Adresse
Beachte, dass die IP-Adresse generell ein personenbezogenes Datum darstellt. Falls du verhindern willst, dass personenbezogene Daten übermittelt werden, musst du immer dafür sorgen, dass die IP-Adresse verschleiert wird.
Server-Standort
Solange nicht klar ist, ob/dass Daten von einem sicheren Server-Standort aus erhoben werden, ist die Vereinbarkeit mit der DSGVO schwierig.
Firmensitz
Bei amerikanischen Unternehmen und deren Töchter ist es zusätzlich wichtig den Fakt zu berücksichtigen, dass Daten die von Töchtern erhoben werden, auch in die USA weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Amerikanische Unternehmen sind seit dem EuGH Urteil zum Privacy Shield einem unsicheren Drittland zugehörig. Sollten die Unternehmen dem derzeitigen Data Privacy Framework (DPF) zugehörig sein, heißt auch das nicht, dass jeder der vom Unternehmen zugehöriger Service unbedenklich zu nutzen ist. Erst recht nicht ohne die Zustimmung der Nutzer.
Mailchimp muss Bestandteil deiner Datenschutzerklärung sein!
Jetzt eine Datenschutzerklärung kostenlos über die Testversion unseres Privacy Hubs erstellen!
Warum ist Mailchimp einwilligungspflichtig?
Mailchimp ist nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einwilligungspflichtig, da es personenbezogene Daten von Abonnenten verarbeitet, um E-Mail-Marketing und Automatisierung zu ermöglichen. Die DSGVO legt fest, dass personenbezogene Daten nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Personen verarbeitet werden dürfen. Hier sind die wichtigsten Gründe für die Einwilligungspflicht:
Verarbeitung personenbezogener Daten: Abonnenten müssen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (wie E-Mail-Adresse und Name) zustimmen, bevor sie in den Mailchimp-Verteiler aufgenommen werden.
Transparenzanforderungen: Unternehmen, die Mailchimp verwenden, müssen ihre Abonnenten klar und transparent darüber informieren, welche Daten gesammelt werden, zu welchem Zweck und wie diese Daten verarbeitet werden.
Tracking und Analyse: Mailchimp verfolgt das Verhalten der Abonnenten, z. B. das Öffnen von E-Mails oder das Klicken auf Links. Für diese Art von Tracking ist gemäß DSGVO eine Einwilligung erforderlich.
Rechte der Abonnenten gemäß DSGVO: Abonnenten haben das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen, diese zu berichtigen oder zu löschen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese Rechte gewahrt werden und Abonnenten ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Fazit zur datenschutzkonformen Nutzung von Mailchimp
Mailchimp ist eine umfassende und benutzerfreundliche Plattform für E-Mail-Marketing, die es Unternehmen ermöglicht, zielgerichtete Kampagnen zu erstellen und zu verwalten. Die Kombination aus Automatisierung, Segmentierung und Analyse-Tools macht Mailchimp zu einer beliebten Wahl für Unternehmen jeder Größe, die mit ihren Kunden effektiv kommunizieren möchten.
Allerdings müssen Unternehmen, die Mailchimp verwenden, die DSGVO-Bestimmungen einhalten. Dies bedeutet, dass sie die Einwilligung der Abonnenten einholen müssen, bevor personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zusätzlich müssen sie sicherstellen, dass die Nutzer über ihre Rechte informiert werden und diese Rechte (wie das Widerrufsrecht) einfach ausgeübt werden können.
Mit der Zertifizierung im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks hat Mailchimp Maßnahmen getroffen, um den Datenschutz und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, insbesondere beim Datentransfer zwischen der EU und den USA. Dies macht Mailchimp zu einer datenschutzkonformen und sicheren Lösung für Unternehmen, die sich auf E-Mail-Marketing und Automatisierung konzentrieren möchten.
Du hast Fragen?
Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch: