HinSchG Vorgaben einfach und effizient umsetzen mit dem Parlabox Hinweisgebersystem

Usercentrics Consent Management Platform V3

Vorteile der neuen Usercentrics CMP Version 3 sowie Tipps zu Gestaltung und Konfiguration
Inhalt des Beitrags

Usercentrics ist führender Anbieter für Consent-Management-Platforms (CMP) – auch bekannt als Cookie Banner – und ermöglicht somit Websitebetreibende, die Einwilligung ihrer Nutzer für Marketing- und Datenstrategien datenschutzkonform einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren – geltende rechtliche Anforderungen (DSGVO, CCPA) werden erfüllt!

Aufgrund der einfachen Implementierung und Konfigurationsmöglichkeiten ist die Usercentrics Platform ein beliebtes Consent-Management Tool, welches zugleich die Datenschutzgrundverordnung als auch Online Marketing Strategien unterstützt.

Welche Vorteile hat die Usercentrics CMP V3 gegenüber der Version 2?

Cookie Banner Performance V3 vs V2

 

Die Usercentrics CMP Version 3 bringt im Vergleich zur Version 2 spürbare Verbesserungen in Sachen Performance und Nutzererlebnis. Während die zweite Version bereits durch die Umstellung auf TypeScript anstelle von JavaScript für bessere Ladezeiten sorgte, hebt die neue Version die Effizienz und Geschwindigkeit auf ein neues Level.

 

Diese Verbesserungen beeinflussen nicht nur die Nutzerzufriedenheit, sondern auch das Google-Ranking, da die Ladegeschwindigkeit ein zunehmend wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung ist.

Cookie Banner Design

 

Ein großer Vorteil liegt in den erweiterten Anpassungsmöglichkeiten. Während die Gestaltung in der Version 2 noch eingeschränkt war und umfangreiche Anpassungen nur über das Browser SDK möglich waren, bietet die neue Version deutlich mehr Flexibilität – sowohl im Admin Interface als auch im Code.

 

Durch Custom CSS im Backend lassen sich individuelle Designs ohne aufwendiges Browser SDK erstellen!

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Mit der neuen Version gehören CSS-Konflikte der Vergangenheit an.

 

Durch die direkte Code-Integration lassen sich Darstellungsprobleme, die in der V2 häufig durch Überschneidungen mit dem Website-Design entstanden sind, vollständig vermeiden. Zudem ist das Cookie Banner Design WCAG 2.1 AA Web Accessibility Konform

Optimierung der Core Web Vitals mit Usercentrics Version 3

 

Um die Nutzererfahrung zu optimieren, werden hier die Core Web Vitals gezielt verbessert. Diese Anpassungen basieren auf den Verbesserungen der Usercentrics Version 3 und zielen darauf ab, Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität zu optimieren.

Schneller Sichtkontakt: Die Bedeutung des First Contentful Paint (FCP)

 

Der First Contentful Paint (FCP) misst, wie schnell das erste visuelle Element einer Webseite erscheint – ein Faktor, der den ersten Eindruck maßgeblich beeinflusst. Die Verbesserungen in Version 3 sind hier zwar nur geringfügig: Auf dem Desktop gab es kaum Veränderungen, und auf Mobilgeräten wurde eine leichte Verbesserung von 1 % erzielt. Obwohl dieser Unterschied auf den ersten Blick klein erscheint, ist der FCP nur der Anfang. Die wirklich entscheidenden Leistungssteigerungen finden sich in den nachfolgenden Ladeprozessen.

Reaktionsgeschwindigkeit im Fokus: Verbesserte Total Blocking Time (TBT)

 

Die größte Leistungssteigerung zeigt sich bei der Total Blocking Time (TBT), die misst, wie lange eine Webseite aufgrund der Ausführung von JavaScript blockiert wird und somit nicht auf Nutzerinteraktionen reagieren kann. Mit der neuen Version wurden hier beeindruckende Fortschritte erzielt: Auf dem Desktop wurde die TBT um 100 % reduziert, sodass die Seite sofort vollständig reaktionsfähig wird. Auf mobilen Geräten konnte die Blockadezeit um 76 % verringert werden.

 

 

Diese Verbesserungen sorgen für kürzere Wartezeiten und ein spürbar flüssigeres Nutzererlebnis – ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Interaktionen mit Buttons, Formularen oder anderen Elementen zu erleichtern. Dies fördert nicht nur die Zufriedenheit, sondern kann auch die Conversion-Rate deutlich steigern.

Fließende Ladeerfahrung: Speed Index (SI) auf neuem Niveau

 

Der Speed Index (SI) misst die Geschwindigkeit, mit der der sichtbare Inhalt einer Website geladen wird – ein zentraler Faktor für die gefühlte Ladegeschwindigkeit. Mit Version 3 konnte hier eine spürbare Optimierung erzielt werden: Die Ladegeschwindigkeit verbesserte sich um 19 % auf dem Desktop und um 13 % auf Mobilgeräten.

 

Diese Verbesserung sorgt dafür, dass die Seite für die Nutzer*innen schneller erscheint – auch wenn die tatsächliche Gesamtladezeit ähnlich bleibt. Das führt zu einer verbesserten Nutzerwahrnehmung, längerer Verweildauer auf der Seite und einer verringerten Absprungrate.

Schneller Zugriff auf den Hauptinhalt: Largest Contentful Paint (LCP) optimiert

 

Der Largest Contentful Paint (LCP) misst, wie schnell der wichtigste Inhalt einer Seite – wie ein großes Bild oder ein markanter Text – sichtbar wird. Gerade für E-Commerce-Websites, auf denen potenzielle Käufer*innen möglichst schnell Produktbilder oder wichtige Informationen sehen möchten, ist dieser Faktor entscheidend.

 

Mit der neuen Version konnte der LCP um 8 % auf dem Desktop und um 10 % auf Mobilgeräten verbessert werden. Dies sorgt dafür, dass Nutzer*innen schneller mit relevanten Inhalten interagieren können – ein klarer Vorteil, um Kaufentscheidungen zu fördern und die Absprungrate zu senken.

Stabile Darstellung: cuculative Layout Shift (CLS) minimiert

 

Ein häufiges Ärgernis für Nutzer*innen ist, wenn sich Elemente auf der Seite während des Ladevorgangs verschieben – ein Problem, das der Cumulative Layout Shift (CLS) misst.

In Version 3 wurde dieser Wert signifikant verbessert: Auf dem Desktop konnte die Verschiebung der Elemente um 47 % reduziert werden, während die bereits sehr gute Stabilität auf Mobilgeräten erhalten blieb. Dies sorgt für ein wesentlich stabileres und angenehmeres Nutzererlebnis, da unbeabsichtigte Klicks durch sich verschiebende Elemente vermieden werden.

Die Unterschiede der Usercentrics Versionen auf einen Blick:

FEATURES
CMP V1
CMP V2
CMP V3
DESIGN
Breitgefächerte Anpassungsmöglichkeiten (z.B. Banner oder Wall, Bannergröße, etc.)
Banner oder Wall, wählbare Akzentfarbe (auf alles übertragbar)
Neues Custom CSS exklusiv für die V3.
PERFORMANCE
gut
gut
Sehr gut – optimierte Ladezeiten und verbesserte Stabilität für ein schnelleres und flüssigeres Nutzererlebnis.
DATENSCHUTZ-FEATURES
Google Consent Mode v1
TCF 2.0 Anzeige der Kategorien im First Layer + Google Consent Mode v2
Erweiterte Datenschutzoptionen, einschließlich TCF 2.2-Integration, ermöglichen eine präzisere Einwilligungsabfrage und bessere Transparenz. + Google Consent Mode v2
ANPASSUNGEN AN DER CMP
Admin Interface
Admin Interface
Vollständige Anpassungen über das neue Design durch Custom CSS umfassende Text- und Designänderungen direkt im Code.
CROSS-DEVICE-CONSENT-MANAGEMENT
nicht verfügbar
verfügbar
verfügbar
JAVA-SCRIPT-API
verfügbar
verfügbar
verfügbar
EMPFOHLEN FÜR
Kleine bis mittlere Projekte (schnelle Umsetzung, spezifischere Anforderungen)
Kleine Projekte (geringen Anforderungen-> nur datenschutzkonform)
Wir empfehlen stets die Verwendung der Usercentrics Version 3, um die Core Web Vitals effektiv zu verbessern. Diese Version optimiert Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität für eine bessere Nutzererfahrung.
SUPPORT
Aktuell > Q1 2022. Der Legacy Support wurde am 31. Dezember 2023 eingestellt und ist seitdem veraltet.
Derzeit kein Ende in Sicht
Derzeit kein Ende in Sicht
IMPLEMENTIERUNGS-AUFWAND
gering
gering
gering

Was ist das TCF 2.2?

Das Transparency and Consent Framework (TCF) 2.2 des Interactive Advertising Bureau (IAB Europe) bringt frischen Wind in die Welt des Datenschutzes. Es sorgt dafür, dass die Einwilligung der Nutzer*innen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten noch transparenter und DSGVO-konformer erfolgt.

Das Ziel? Publisher (also Websitebetreiber) und Drittanbieter wie Google oder Criteo können nur dann Daten verarbeiten, wenn eine gültige Zustimmung der Nutzer*innen vorliegt – dokumentiert über den sogenannten TC-String. Wer also solche Dienste nutzen will, braucht ein IAB-zertifiziertes Consent-Management-Tool.

Im Vergleich zur vorherigen Version bietet TCF 2.2 noch mehr Klarheit. Publisher können jetzt die Einwilligung für jeden Drittanbieter einzeln einholen – anstatt pauschal für ganze Kategorien. Die Datenverarbeitungszwecke wurden von ursprünglich 10 auf 12 Kategorien erweitert, sodass Nutzer*innen genau wissen, was mit ihren Daten passiert.

Besonders praktisch: In der Usercentrics CMP Version 3 wird TCF 2.2 automatisch integriert. Das bedeutet, alle erforderlichen Texte und Optionen werden direkt übernommen – Sie müssen nur aktivieren und sind sofort datenschutzkonform unterwegs.

Was muss beim Wechsel von CMP Version 2 zu Version 3 bei Usercentrics beachtet werden?

Beim Wechsel auf die neue Version der CMP muss das bestehende Usercentrics-Skript mit dem neuen Skript, welches du in deinem Usercentrics Admin Interface finden, ersetzt werden.

 

Falls die Datenverarbeitungs-Services über den Google Tag Manager eingebunden wurden, müssen diese an die bestehenden Variablen und Trigger Ihrer Tags angepasst werden. Dieser Prozess bleibt zwischen Version 2 und Version 3 unverändert. Es gibt nur minimale Änderungen am Data Layer Push, die in der Regel jedoch keine Anpassungen erfordern.

 

Im Quellcode sind keine Anpassungen erforderlich. Die Drittanbieter-Texte werden weiterhin von Usercentrics geliefert.Viele Funktionen der alten JavaScript API bleiben kompatibel. Für Platzhalter ist jedoch eine minimale Code-Anpassung notwendig.

Ja der Wechsel von Version 2 zu Version 3 ist mit der gleichen Lizenz kostenlos möglich.

Beim Wechsel von Version 2 zu Version 3 werden bereits bestehende Consents bei gleichbleibender Setting ID mit übertragen. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn du von der V2 zur V1 von Usercentrics wechseln möchtest.

In der Standardversion der Usercentrics CMP müsst du mit den Default Settings Vorlieb nehmen. Nur mit dem Browser SDK kann die Consent Management Strategie selbst bestimmt und erprobt werden.

FAQ für den Wechsel von V2 zu V3

Hier findest Du alle wichtigen Fragen zu der Usercentrics CMP V3 beantwortet.

Wie konfiguriere ich die CMP V3?

In der Usercentrics CMP Version 1 hatten Unternehmen die Möglichkeit, ihr Cookie-Banner über das Admin Interface und benutzerdefiniertes CSS individuell anzupassen. Dies führte jedoch häufig zu Konflikten mit dem bestehenden Website-CSS, was Darstellungsprobleme verursachte und die Gestaltungsmöglichkeiten einschränkte.

 

In Version 2 war diese Funktion nicht verfügbar. Mit der Version 3 ist die individuelle Anpassung nun wieder möglich – mit optimierter Kompatibilität, um Konflikte mit dem Website-CSS zu vermeiden.

 

Obwohl die Version 2 nur begrenzte Anpassungen in der Standardversion bot, konnten Unternehmen zwischen verschiedenen Design-Templates wählen und ein eigenes Logo im Banner einfügen – eine Maßnahme, die bereits im First Layer Vertrauen aufbauen und somit die Opt-in-Rate steigern sollte. Zudem war es möglich, die Schriftart anzupassen, um das Banner möglichst harmonisch in das bestehende Webdesign zu integrieren.

usercentrics cmp v2 roadmap

Inventarisierung

Scan der Seite über alle integrierten Datenverarbeitungsdienste (Data Processing Services) wie Trackingtools, Social Media Pixel und andere Cookies durch eingebettete Videos, Google Maps und viele mehr. Selbst, wenn du glaubst zu wissen, welche Services auf deiner Website eingebunden sind, weißt du es höchstwahrscheinlich nicht. Sogar Programmierer können nicht alle aktiven Cookies einer Website kennen, da viele von Drittanbietern stammen und beispielsweise durch PlugIns ausgespielt werden. Das professionelle Deep Dive Audit der Cookiebox scannt nicht nur die Website, sondern erkennt auch versteckte Cookies und ordnet sie direkt einer Kategorie zu.

Kategorisierung der gefundenen Services

Im zweiten Schritt, also wenn alle datenschutzrelevanten Services identifiziert wurden, geht es an die Klassifizierung der gefundenen Services. Dies solltest du mithilfe deines Datenschutzbeauftragten tun oder mit dem von Datenschutzexperten erstellten Monitoring Tool der Cookiebox, welches deine Website nicht nur einmalig scannt, sondern in regelmäßigen Abständen auf neu hinzugekommene Services überprüft.

Konfiguration

Wenn Websitebesucher ihr Consent verweigern, dürfen die Cookies nicht auf dessen Computer gesetzt werden. Oder anders ausgedrückt. Bevor der Nutzer sein Okay gibt, dürfen keine Tracking- und Marketing-Scripte geladen werden.

Das Arbeiten im Preview-Modus ermöglicht das einfache Testen und Korrigieren bis das Cookie Banner den eigenen Vorstellungen entspricht.

Design Anpassungen

Passe das Design so, wie du es dir vorstellst. Wenn ein Corporate Design vorhanden ist, dann kannst du mithilfe des Browser SDK individuell deine Vorstellungen umsetzen. Du kannst aber auch, wie oben beschrieben, eines der zahlreichen Design Vorlagen / Templates von Usercentrics verwenden.

Integration

Die Integration kann im Content-Management-System oder direkt im Google Tag Manager erfolgen. Als Usercentrics official Partner  übernehmen unsere Experten diesen Teil oder unterstützen mithilfe von Tutorials beim Selbermachen.

Datenschutzerklärung

Die Inhalte des Cookie Banners müssen auch in der Datenschutzerklärung erscheinen. Außerdem müssen die Nutzer-Einstellungen im Cookie Banner mit der DSE synchronisiert werden.

Optimierung

Einstellungen und Designs des Cookie Banners können sich auf die Opt-In Rate auswirken. Für viele Unternehmen bedeutet eine Steigerung der Opt-In Raten auch eine Steigerung des Umsatzes. Durch erprobte Verfahren können Sie ihre Raten verbessern.

CMP Implementierung und Design

Gerne helfen unsere UX-Designer bei der Implementierung und Gestaltung des Cookie Banners.

Für wen ist die Version 3 der Usercentrics CMP interessant?

Mit der Usercentrics CMP Version 3 profitieren Unternehmen von mehr Flexibilität, besserer Performance und schnellerer Ladezeit. Dank des neuen Browser SDKs lassen sich Cookie-Banner individuell gestalten, ohne Einschränkungen durch vordefinierte Templates oder CSS-Konflikte.

 

Besonders mittlere Unternehmen profitieren von der vollständigen Anpassbarkeit des Banners an ihr Corporate Design, was Vertrauen schafft und die Opt-in-Raten steigert. Gleichzeitig gewährleistet die Unterstützung des TCF 2.2 eine rechtssichere und transparente Einwilligungsverwaltung.

 

Für E-Commerce-Plattformen bringt Version 3 einen entscheidenden Vorteil: Die optimierte Ladegeschwindigkeit sorgt für eine schnellere Website-Performance, was nicht nur die Conversion-Rate steigert, sondern auch das Google-Ranking positiv beeinflusst.

 

Auch Marketing- und Werbeagenturen profitieren von der leicht verbesserten JavaScript-API, die eine einfachere Integration von Tracking- und Analysetools ermöglicht – und das bei maximaler Datenschutzkonformität.

 

Kurz gesagt: Die Usercentrics CMP Version 3 ist ideal für Unternehmen, die ein leistungsstarkes, flexibles und schnell ladendes Cookie-Banner benötigen, das sowohl rechtliche Anforderungen als auch die Erwartungen der Nutzer*innen erfüllt. 🚀

Inhalt des Beitrags

Du hast Fragen?

Dann ruf uns gerne an. Wir helfen dir bei Fragen zu unserem Produkt und Features oder generell zu allen Datenschutz-Themen:

fragen icon

Du wünschst weitere Infos zum Privacy Hub oder unseren Beratungsleistungen?

Erich Panihin

Erich Panihin

CEO & Head of Product